20.05.2023

ÖOG: Frauen in der Ophthalmochirurgie

PD Dr. inin Anja Liekfeld, Chefärztin des Ernst-Von-Bergmann Augenklinikums lud die Teilnehmerinnen der ÖOG-Tagung ein, sich im Verein "Die Augenchirurginnen" zu engagieren. In der Veranstaltung "Frauen in der Ophthalmochirurgie - die gläserne Decke auf dem Weg zur Führungsposition und in die Ophthalmochirurgie" informierte PD Dr.in Anna Reisinger über den mühsamen Weg der Frauen zum OP-Tisch. Weltweit sind etwa ein Drittel der Ophthalmologi:innen weiblich. Knapp die Hälfte der Assistenzärztinnen ist weiblich, jedoch nur rund 20 Prozent der Chefärztinnen. In Deutschland sind knapp 50 Prozent der Ophthalmologinnen weiblich, lediglich rund 25 Prozent schafft den Spriung in die Ophthalmochirurgie. Ein diesbezüglicher Fragebogen zur Erhebung des Ist-Stands in Österreich wird an die Primarärztinnen gehen. Frauen können sich aktiv gegen diese Karriere-Blockaden wehren. Wie das funktionieren könnte, umriss Dr.in Mona Leonhardt in einem Vortrag zum Imposter-Phänomen. Eine Podiumsdiskussion mit Prof.in Dr.in Martina Kralinger, Dr.in Cornella Gregor und Prim.a PD Dr.in Katharina Krepler zeigte konkrete Möglichkeiten und Hindernisse für Frauen in der Ophthalmologie auf.

PD Dr.in Anja Liekfeld lud zur Teilnahme an den Aktivitäten des Vereins "Die Augenchirurginnen" ein. Der Verein setzt sich mit Fortbildungen, Wetlabs, Mentoring-Programmen und Hospitationsangeboten für eine Kultur des Austauschs  und der Begegnung zwischen operativ tätigen Augenärztinnen in leitenden Funktionen und aufstrebenden, weiblichen Nachwuchstalenten ein. Information und Kontakt: www.augenchirurginnen.de

Die Spitze der ÖOG jedenfalls bleibt weiblich. MR Dr.in Gabriela Seher wurde in Schladming zur Incoming Präsidentin der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft gewählt und wird 2024 Prim.a PD Dr.in Katharina Krepler als Präsidentin nachfolgen.

Fotos: Medical Network | Dr. Erich Feichtinger

 

 

 

 

www.augenarzt.at