Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Prim.a Vécsei-Marlovits das Publikum vor Ort und im Livestream. Anschließend stellte die Leiterin der Augenklinik Hietzing ihre Abteilung mit einem kurzen Video vor. Seit nun mehr als 110 Jahren werden Patient:innen in der Klinik Hietzing behandelt. Derzeit umfasst das Team der Augenabteilung rund 72 Mitarbeiter:innen. Die Augenabteilung teilt sich grob in eine Notfallambulanz und eine Terminambulanz auf, wobei die meisten Patient:innen der Terminambulanz von externen Augenärzt:innen zugewiesen werden. Im Jahr 2023 hatte die Augenabteilung Hietzing fast 30.000 Ambulanzbesuche und 530 stationäre Aufnahmen. Zudem führte die Abteilung im Vorjahr rund 3.652 Katarakt-Operationen durch, wobei die Klinik hier fast wieder das Vor-Corona-Niveau erreichte. Insgesamt ist Prim.a Vécsei-Marlovits im Klinikbetrieb vor allem Qualität und Wissenschaft wichtig. Dies zeigte sich auch in ausgezeichneten Umfrageergebnisse in Bezug auf die Patient:innen-Zufriedenheit.
Die Referate
Dr.in Tanja Spöttl referierte zum Thema „Neuroophthalmologie – Weil das Gehirn am Auge hängt“. Dr.in Jolanda Steininger, BSc hielt einen Vortrag über die Uveitis anterior im hausärztlichen Setting. Dr. Raffael Schmidt behandelte in seiner Präsentation das Thema Kataraktoperationen. Im zweiten Teil der Fortbildungsveranstaltung teilten sich Dr.in Spöttl und Prim.a Vécsei-Marlovits den Vorsitz. Zu Beginn wurde Priv.-Doz.in Dr.in Birgit Weingessel, HCM, MBA mithilfe eines Livestreams aus dem Nachtdienst zugeschalten. Hier sprach die Oberärztin über die Aufgaben der Ärzt:innen im Dienst wie etwa die Durchsicht der OP-Anmeldungen oder die Abendvisite. Zudem präsentierte Priv.-Doz.in Dr.in Weingessel zwei spannende Patient:innenfälle aus ihrem Dienst. Anschließend hielt Dr. Stephan Szegedi, der Leiter der Spezialambulanz für Trockenes Auge, einen Vortrag zum Thema „Brennen, Juckreiz, Tränenfluss – Trockenes Auge und Oberflächen-Erkrankungen“. Die letzten beiden Referate des Abends hielten Dr.in Lisa-Maria Weißenbacher, BSc zum Thema „Das ging ins Auge – Fußballtraum(a) mit Folgen“ und Priv.-Doz.in Dr.in Agnes Boltz, PhD zum Thema Augenkomplikationen bei Diabetes mellitus. Zum Abschluss des Abends konnten sich die Teilnehmer:innen der Fortbildungsveranstaltung bei einem Buffet austauschen und auch den ereignisreichen Abend Revue passieren lassen.